Heeresversuchsstelle Kummersdorf

    In der Heeresversuchsstelle Kummersdorf wurden diverse Kriegstechniken erforscht und entwickelt. Dazu gehörten Raketen, Panzer, Fahrzeuge und Geschosse.

    Das war die Heeresversuchsstelle Kummersdorf

    Die ehemalige Heeresversuchsstelle Kummersdorf war ein riesiges Technologiezentrum zur Erprobung verschiedenster Kriegstechnologien. Sie war damit die wahrscheinlich vielfältigste Erprobungsstelle für Militärtechnik weltweit.

    Mehr als 100 Jahre lang wurde das Areal zur militärischen Entwicklung genutzt. Anfangs diente die Versuchsstelle als Entwicklungs- und Erprobungsstätte für Militärtechnik. Später diente ein Teil als sowjetischer Militärflugplatz, bevor das Gelände im Jahre 1994 verlassen wurde.

    Das befindet sich im Kummersdorf Versuchsgebiet

    1874 wurde im Kummersdorfer Wald ein Artillerieschießplatz von der Artillerieprüfungskommission errichtet. Das Gelände diente bis 1945 der Entwicklung verschiedenster Artilleriewaffen durch die Wehrmacht.

    Doch auch an Raketen wurde hier geforscht. Kummersdorf war auch an der Entwicklung von Kernwaffen beteiligt, die zum damaligen Uranprojekt gehörten.
    Auch die Flüssigraketentriebwerke A1 und A2 wurden hier entwickelt. Allerdings konnten in Kummersdorf keine Raketen gestartet werden, da der Platz für Startrampen und Abschussplätze nicht ausreichte.

    Abseits der Raketen- und Artilleriebereiche gab es zudem einen Schießplatz mit zwei Schießbahnen. Eine weitere Einrichtung war eine Versuchsstelle für Kraftfahrzeuge.

    Kummersdorf war eine der bedeutendsten Entwicklungs- und Erprobungsstätten in Deutschland für den militärischen Bereich. Mit der Zeit wurde das Gelände immer mehr erweitert und zu einer Größe von etwa 2500 Hektar ausgebaut.

    Denkmalschutz für die Heeresversuchsstelle Kummersdorf

    Das Landesamt für Denkmalpflege aus Brandenburg hat einen Großteil des Areals unter Schutz gestellt. Es ist das größte technische Denkmal in ganz Brandenburg. So kann die Natur seit 1994 mit verschiedensten alten Einrichtungen interagieren und sich entwickeln.
    So stehen heute große Bereiche der Kummersdorfer Heide und des Breiten Steinbusches sowie Bereiche um die Gebiete unter Naturschutz. Das Gebiet Teufelssee ist eines der ältesten Naturschutzgebiete Brandenburgs.

    Heutige Verwendung

    Mittlerweile befindet sich das Museum-Kummersdorf auf dem Areal der Heeresversuchsstelle. Das Museum beschäftigt sich mit der Aufarbeitung der Geschichte der Gemeinde Kummersdorf-Gut und der ehemaligen Versuchsanstalt.
    Da sich die Versuchsstelle im Wald befindet, ist der Naturschutz ein weiteres wichtiges Thema des Museums.


    In den kommenden Wochen werden wir detaillierter auf die einzelnen Einrichtungen eingehen.

    Weitere Informationen

    Einschätzung des Ortes

    Bekanntheit
    55%
    Gefahr
    25%
    Vandalismus
    45%
    Schwierigkeit des Betretens
    0%

    Adresse von Heeresversuchsstelle Kummersdorf

    Schöneweide, 14947 Nuthe-Urstromtal
    52.147, 13.297

    Heeresversuchsstelle Kummersdorf Wegbeschreibung

    Teile des Kummersdorf Geländes sind öffentlich zugänglich und es gibt ein Museum auf dem Areal.

    Places in der Nähe

    • Die verbotene Bunkerstadt Wünsdorf (13 Kilometer entfernt) Ort ansehen
    • Kaserne Sperenberg (3 Kilometer entfernt) Ort ansehen
    • Flugplatz Sperenberg (1 Kilometer entfernt) Ort ansehen

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Du benötigsten keinen Account und musst dich auch nicht registrieren.
    Such‘ dir einen Namen aus, der angezeigt werden soll und teile gerne deine Meinung mit uns.

    Wir freuen uns über jeden Kommentar und nehmen auch sehr gerne Kritik an!

    Dieser Beitrag:
    Heeresversuchsstelle Kummersdorf
    Das vielfältigste Technologiezentrum der Welt zur Erprobung diverser Waffensysteme.
    Vorgeschlagene Orte
    Top Lost Places
    Schick uns deine Lost Places!

    Mit dem neuen Feature „Community Places“ kannst du deine Lieblings Lost Places in deiner Umgebung mit der Community teilen.

    Weitere Lostplaces

    Wachturm Munitionsdepot
    - Hessen -
    Atomwaffenlager Alten-Buseck

    Atomsprengköpfe wurden in diesem Munitionsdepot in Gießen, das heute verlassen ist, gelagert.

    Ein Bunkereingang in rotem Taschenlampenlicht
    - Bayern -
    Bunker Hohenbrunn Wächterhof

    In einem kleinen Wald lassen sich mehrere Zugäng auffinden, welche alle direkt nebeneinander liegen und führen zu unterirdischen Bunkerräumen.

    - Schleswig-Holstein -
    Die alte Marienleuchte auf Fehmarn

    Die alte Marienleuchte ist ein 18 Meter hoher Leuchtturm aus dem Jahr 1832 und war im Betrieb bis 1967. Seitdem verfällt das Gebäude.

    Das vielfältigste Technologiezentrum der Welt zur Erprobung diverser Waffensysteme.. Es ist ein ganz besonderer Lost Place. Wir haben ihn dokumentiert und über Hintergründe recherchiert.
    Teile des Kummersdorf Geländes sind öffentlich zugänglich und es gibt ein Museum auf dem Areal.Beim Betreten solltest du dich dennoch über geltene Rechte informieren und den Lost Place nicht alleine betreten.
    Du findest diesen Ort unter Schöneweide, 14947 Nuthe-Urstromtal. Bitte informiere dich zuvor über Rechte und Gefahren.

    Unser Blog

    Klicke dich durch unsere neusten Blog Artikel, in denen wir hilfreiche Tipps rund um das Thema Urban Exploration beschreiben.
    In unseren Guides erklären wir dir zum Beispiel, was unsere standardmäßige Ausrüstung für Lost Places ist und welche Taschenlampen sich dazu besonders eignen.

    Auch persönliche Erfahrungen, Entwickler Logs und wichtige Updates veröffentlichen wir in unserem Blog.