
Suche nach Lost Places mit Standortangabe
Urban Exploration und Fotografie an den schönsten und spannendsten verlassenen Orten geht am einfachsten mit einer kompakten Lost Place Karte. Entdecke die besten verlassenen Orte und die zugehörigen Wegbeschreibungen. Alles in einer Lost Place Map!
Wir veröffentlichen jeden Freitag neue Artikel..
Entdecke neue spannende Orte und starte dein nächstes Urbex Abenteuer mit unserer Lostplace Map!
Sammlung und ausführliche Dokumentation von Lost Places
Das ist unser Ziel mit der Lostplace map. Wenn dir das Projekt gefällt und du uns unterstützen möchtest, kannst du Mitglied unserer Community werden. Damit erhältst du außerdem Zugriff auf noch mehr Artikel.
Ein spektakulärer Lost Place mit einer unglaublich komplexen Vergangenheit.
Ein 180 Hektar großes, verlassenes Stahlhüttenwerk neben einer Autobahn in Duisburg-Meiderich.(„Landschaftspark Duisburg-Nord“)
Ein gruseliger und spannender Lost Place bei Dunkelheit. Direkt neben einem Friedhof liegt ein verlassenes Gartencenter.
Europas bekanntestes verlassenes Sanatorium steht seit 2010 leer, doch bald beginnt ein neues Kapitel der Klinik.
Verlassenes Braunkohlekraftwerk mit tragischer Geschichte in Vockerode
Diese verlassene Kapelle hat eine eigene Seilbahn, weil sie so hoch in den Bergen liegt.
Ein spektakulärer Lost Place mit einer unglaublich komplexen Vergangenheit.
Hier steht noch Einrichtung und es brennt teilweise noch Licht – mitten im Ruhrpott.
Die sehr gut erhaltene Fabrik wurde geschlossen, weil sie gegen geltende Rechte verstieß. Sie stellte u.a. Reinigungsmittel her.
Riesige Parabolantennen und ein Sendezentrum für Satellitenkommunikation wurden zurückgelassen.
Gigantische Sendemasten, große Vorhangantennen und mehrere schöne Sendehäuser wurden zurückgelassen.
Das Psychiatrie Gebäude sieht aus wie aus einem Film. Von außen heruntergekommen, sind im Inneren noch Geräte.
Auf unserer Seite hast du die Möglichkeit, dich mit anderen Urbexern über Erlebnisse und Geschichten auszutauschen. Außerdem kannst du in unseren Blogs und Guides hilfreiche Tipps rund um Urban Exploration finden.
Bist du neu in der Szene der Lost Places und verlassenen Orte oder hast du Fragen zu unserer Seite? Wir erklären dir die wichtigsten Begriffe und geben einen kurzen Einstieg in das Thema Urban Exploration und Lost Places. Dabei definieren wir zunächst, was Urban Exploration überhaupt ausmacht und wie du einen Lost Place findest. Auch die wichtigsten Regeln auf verlassenen Orten sowie ihre Gefahren erklären wir.
Urbex ist ein zusammengesetzter Begriff aus „Urban“ und „Exploration“ was für so viel wie das erforschen der Vorwelt und der Vergangenheit steht.
Dazu zählen das Erkunden und Begehen verlassener Gebäude, Betriebsgelände und ähnliche Objekte.
Häufig fällt im Kontext der Urban Exploration auch der Ausdruck Lost Place. Das steht in der Szene wortwörtlich für einen verlassenen Ort (auch „abandoned place“).
Da „Lost Place“ leichter über die Lippen geht und auf etwas mehr Interpretationsspielraum geht, wird vorrangig dieser Begriff verwendet.
Häufig handelt es sich bei solchen verlassenen Orten um Industrie aus den frühen 2000 Jahren oder noch aus dem Raum bis zurück in die 1980er Jahre.
Die Gründe für das Verlassen der Orte können dabei völlig verschieden sein.
Mal ist es dem Abklang der Kohleförderzeit zu verschulden, mal gibt es tiefere historische Gründe dafür.
Doch gerade auch dieses Ungewisse über solche Orte, kann den Reiz des Urbex verstärken. Oft gibt es auf Lost Places einen Haufen versteckter Details über die Vergangenheit eines solchen Ortes. Ob zurückgelassene Rechnungen, Briefe, oder der Zustand der Orte selbst.
Wichtig ist, dass die meisten Aktivitäten der Urban Exploration nicht immer legal sind und häufig Hausfriedensbruch begangen wird.
Wer keinen Ärger möchte, sollte sich an einige Regeln des Urbexercodex halten und sich nach der goldenen Regel verhalten. Schließlich haben die meisten Objekte weiterhin einen rechtsmäßigen Besitzer. Vor kurzem haben wir einen Guide über Gefahren auf Lost Places und Sicherheit bei Urban Exploration veröffentlicht.
Fast jeder kann zum Urbexer werden.
Wichtig ist, dass du stets vorsichtig bist. Dabei kann eine gewisse Ausrüstung helfen, wie zum Beispiel Handschuhe.
Häufig bergen verlassene Orte verschiedenste Gefahren, die nicht gleich zu sehen sind. Das können morsche Böden in mehrstöckigen Gebäuden sein oder durchgefaulte Decken über dir, die potentiell herabstürzen könnten.
Daher gilt auf jedem Lost Place stets erhöhte Vorsicht und der allgemeine Urbex Codex, in dem dies ebenfalls aufgeführt wird.
Einen kleinen Guide über nützliche Urbex Ausrüstung findest du hier.
Wir freuen uns über jedes neue Mitglied und hoffen, dass wir eine gute Zeit zusammen haben. Für unsere Urbex Community haben wir eine ganze Reihe besonderer Artikel zusammengestellt.
Einige ganz besondere Lost Places und Blog Artikel kannst du nur als Community Mitglied lesen. Wir veröffentlichen dort jeden Monat mindestens einen neuen Artikel für euch.
Hier findest du Neues von uns, unserer Seite oder nützliche Guides mit Tipps und Tricks rund um Lost Places.
Wir berichten von unseren Erfahrungen mit verlassenen Orten, erzählen unsere Geschichten und was wir so erleben.
Außerdem berichten wir in „DevLogs“ voon den Änderungen an Lostplace-Map.
Sonstige Beiträge drehen sich rund um Guides, Tipps & Tricks oder Tipps zu Lost Places.
Welche Ausrüstung nutzen wir für Urbex? Ihr habt uns auf Instagram gefragt – hier ist die Antwort!
Dortmund ist bekannt für seine Industrie, doch viele Fabriken sind mittlerweile Lost Places.
Wir feiern unser erstes Jubiläum und möchten euch etwas zurückgeben – mit einem kleinen Rätsel.
Welche Features sollen wir auf die Seite bringen?
Du kannst hier anonym an der Community-Umfrage teilnehmen!
Die Abstimmung ist anonym. Du darfst beliebig viele Antworten anklicken.
Wenn du weitere Ideen hast, schreibe sie einfach in ein weiteres Feld - vielen Dank!
Kommentare aus der Community