Lost Places sind verlassene Orte, die eine eigene Geschichte erzählen. Genau das macht Lost Places zu so besonderen Orten, denn jeder Ort erzählt seine eigene Geschichte und zeugt einer bestimmten Zeit.
Dabei kommt es nicht darauf an, ob es sich um eine verlassene Fabrik, eine alte Bunkeranlage oder eine Kaserne handelt. Besonders letztere haben häufig eine interessante Geschichte hinter sich, da sie oft mit brisanten geschichtlichen Ereignissen in Verbindung stehen.
Da wären zum Beispiel Überbleibsel der Briten in NRW oder alte Kasernen der Sowjetischen Armee.
Doch keine Sorge, auch Lost Places aus der Industrie oder alte Kuranlagen haben wir in unserer Sammlung.
Es gibt also viel zu entdecken, auch im Ausland haben wir Lost Places.
Eine grobe Orientierung an Verhaltensregeln und potentiellen Gefahren kannst du dem Urbex Codex entnehmen. Wir haben ihn für dich zusammengefasst und erklärt, was du bei Lost Places beachten solltest.
Früher unter dem Namen „Zick“, später als „MEGA“, steht bei Dresden ein verlassenes Möbelhaus.
In Marl befanden sich die ersten beiden Schächte von Zeche Auguste Victoria.
Die verlassene Militärbasis in Grenderich schützte den Luftraum mit FlaRaks vor Flugzeugen.
Was ist an Lost Places so interessant? Das lässt sich so pauschal gar nicht beantworten. Prinzipiell gibt es viele Gründe, weshalb Urbexer verlassene Orte aufsuchen.
Viele Besucher zieht die Ungewissheit an. Was versteckt ein verlassener Ort, was ist seine Geschichte?
Besonders die Geschichte verlassener Orte interessiert auch uns, weshalb wir bei unseren Artikeln recherchieren, wieso ein Ort überhaupt verlassen wurde und was danach mit ihm passierte.
Doch auch Fotografie spielt bei Urban Exploration eine große Rolle. So sind unter einigen Urbexern auch sehr talentierte Fotografen unterwegs, die mit Fotografie oder sogar mit Videos Momente auf Lost Places einfangen. So richtig beeindruckend wird es dann, wenn auf solchen Fotos oder Videos ein Teil der Geschichte erzählt wird, den ein Lost Place einst erlebte.
Eine alte Klinik in einem Waldstück.
Hier brennt noch Licht!
Ein riesiges verlassenes NATO Krankenhaus, das zum verlassenen NATO-Hauptquartier gehört.
Über 60.000m² misst der gut erhaltene Chemie Fabrik Lost Place in München. Eine Kantine und eine Werksfeuerwehr gehören dazu.
Eine vielfältige Metall Firma, die unter anderem Münzen für das Deutsche Reich produzierte.
Viele Gebäude und Hallen sowie ein Schornstein gehörten zu der Klingen Fabrik Rasspe Blades.
Die verlassene Spinnerei und Textilfabrik ist ein riesiger Lost Place in Baden-Württemberg.
Fast wäre wieder Leben in der Schokoladenfabrik Bad Oeynhausen gewesen.
Riesige Werkshallen, Geldwäsche und ein Mordprozess stricken sich um die verlassene Metallfabrik Bender.
Aus dem verlassenen Sanatorium Odenwaldklinik in Bad König sollte ein Hotel werden.
Das Sanatorium erzeugt durch seine Bauweise bei Nacht eine gruselige Stimmung.
Die ehemalige Reha-Klinik Hängebargshorst, ist selbst nicht betretbar. Jedoch hat es eine große Außenanlage.
Erfahre mehr rund um das Thema Urban Exploration in unserem Blog. Hier schreiben wir über diverse Themen wie die Sicherheit auf Lost Places, neuste Trends im Thema Urbex und über persönliche Erfahrungen.
Außerdem kannst du in unseren Devlogs über Änderungen an unserer Seite nachlesen und erfahren, wenn es Neuigkeiten gibt.
Klick also gerne mal rein und lies dir unsere letzten Beiträge durch.
Hier zeigen wir sieben Hotel Ruinen auf Fuerteventura mit Adressen.
Wir stellen unsere Gaskocher für Lost Places vor.
Endlich ist die bekannte Google Maps Urbex Karte auf unserer Seite verfügbar, die übrigens jetzt noch schneller ist.