
XXL Stahlwerk in Liège und Seraing
Um ganz genau zu sein, liegt dieses bekannte Stahlwerk nicht in Lüttich, sondern in Seraing.
Lost Places sind verlassene Orte, die eine eigene Geschichte erzählen. Genau das macht Lost Places zu so besonderen Orten, denn jeder Ort erzählt seine eigene Geschichte und zeugt einer bestimmten Zeit.
Dabei kommt es nicht darauf an, ob es sich um eine verlassene Fabrik, eine alte Bunkeranlage oder eine Kaserne handelt. Besonders letztere haben häufig eine interessante Geschichte hinter sich, da sie oft mit brisanten geschichtlichen Ereignissen in Verbindung stehen.
Da wären zum Beispiel Überbleibsel der Briten in NRW oder alte Kasernen der Sowjetischen Armee.
Doch keine Sorge, auch Lost Places aus der Industrie oder alte Kuranlagen haben wir in unserer Sammlung.
Es gibt also viel zu entdecken, auch im Ausland haben wir Lost Places.
Seraing, eine charmante Stadt im Osten Belgiens, liegt in der Region Wallonien, im Tal der Maas. Einst ein bedeutendes Industriezentrum, hat Seraing im Laufe der Jahre einen Wandel erlebt, während es seinen historischen Charme bewahrt hat.
Die Stadt erstreckt sich entlang des Flusses Maas und ist von zahlreichen Lost Places umgeben. Sie gehört zur Provinz Lüttich, die allgemein für verlassene Orte bekannt ist.
Das Erbe von Seraing ist eng mit der Industriegeschichte verbunden, insbesondere mit der Metallverarbeitung und dem Maschinenbau. Historische Stätten, wie das Schloss von Seraing, zeugen von der einstigen industriellen Blütezeit.
Heute präsentiert sich Seraing als lebendige Gemeinschaft mit kulturellen Einrichtungen, Parks und Veranstaltungen, die das Erbe der Stadt feiern. Seraing wurde mit seiner Vergangenheit mittlerweile zu einem interessanten Ort für Urbexer, die die Geschichte und den Charme der Region erleben möchten.
Um ganz genau zu sein, liegt dieses bekannte Stahlwerk nicht in Lüttich, sondern in Seraing.
Eine grobe Orientierung an Verhaltensregeln und potentiellen Gefahren kannst du dem Urbex Codex entnehmen. Wir haben ihn für dich zusammengefasst und erklärt, was du bei Lost Places beachten solltest.
Dieses kleinere Werk wurde von einem (anfangs) illegalen Kraftwerk abgelöst.
Ein verlassener Industriekomplex mitten in einer Wohnsiedlung in Duisburg-Alt-Homberg.
Um ganz genau zu sein, liegt dieses bekannte Stahlwerk nicht in Lüttich, sondern in Seraing.
Was ist an Lost Places so interessant? Das lässt sich so pauschal gar nicht beantworten. Prinzipiell gibt es viele Gründe, weshalb Urbexer verlassene Orte aufsuchen.
Viele Besucher zieht die Ungewissheit an. Was versteckt ein verlassener Ort, was ist seine Geschichte?
Besonders die Geschichte verlassener Orte interessiert auch uns, weshalb wir bei unseren Artikeln recherchieren, wieso ein Ort überhaupt verlassen wurde und was danach mit ihm passierte.
Doch auch Fotografie spielt bei Urban Exploration eine große Rolle. So sind unter einigen Urbexern auch sehr talentierte Fotografen unterwegs, die mit Fotografie oder sogar mit Videos Momente auf Lost Places einfangen. So richtig beeindruckend wird es dann, wenn auf solchen Fotos oder Videos ein Teil der Geschichte erzählt wird, den ein Lost Place einst erlebte.
Eine alte Klinik in einem Waldstück.
Hier brennt noch Licht!
Ein riesiges verlassenes Kraftwerk steht in Voerde direkt am Rhein. Dazu gehören vier Türme und ein Güterbahnhof.
Das Gelände umfasst mehrere Gebäude eines alten Zementwerks. Es ist nicht umzäunt und somit öffentlich zugänglich.
Über 2 Millionen Prinzenrollen Kekse wurden hier jährlich produziert doch jetzt steht alles still.
Eine vielfältige Metall Firma, die unter anderem Münzen für das Deutsche Reich produzierte.
Neben mehreren Klein-Villen befindet sich diese ehemalige Fabrik auf einem grob abgezäunten Gelände.
Riesige Werkshallen, Geldwäsche und ein Mordprozess stricken sich um die verlassene Metallfabrik Bender.
Eine riesige verlassene Fabrik, in der die Rama und Sanella Margarinen produziert wurden.
Ein großer verlassener Bahnhof mit mehreren Bahnsteigen und Weichen am Rande von München.
Die ehemalige Bodenstation der ESA konnte Satellitendaten von Wettersatelliten empfangen.
Das ehemalige Kohle- und Gaskraftwerk Bochum gehörte zur Zeche Prinz Regent und ist seit 2018 verlassen.
Erfahre mehr rund um das Thema Urban Exploration in unserem Blog. Hier schreiben wir über diverse Themen wie die Sicherheit auf Lost Places, neuste Trends im Thema Urbex und über persönliche Erfahrungen.
Außerdem kannst du in unseren Devlogs über Änderungen an unserer Seite nachlesen und erfahren, wenn es Neuigkeiten gibt.
Klick also gerne mal rein und lies dir unsere letzten Beiträge durch.
Der Kühlturm des Kraftwerks Voerde wurde gesprengt.
Lost Places, die in Filmen sind (oder in Musikvideos von Kontra K).