Sprengung Voerde: Bilder vom Abbruch des Kraftwerk-Kühlturms

Das Kraftwerk Voerde war ein großes Kraftwerk in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, dessen Abriss 2023 begonnen hat und nun mit einer Sprengung voranschreitet. Das verlassene Kraftwerk befindet sich in der Nähe der Stadt Voerde direkt am Rhein und wurde von der STEAG GmbH betrieben. Mit einer Leistung von 2234 Megawatt gehörte es zu den größten Kraftwerken Nordrhein-Westfalens mit einer langen Geschichte in der Energieerzeugung.

Das Kraftwerk in Voerde vor der Sprengung

Geschichte vom Kraftwerk Voerde

Ein großes Steinkohlekraftwerk im Kreis Wesel, das rund 50 Jahre in Betrieb war, sein Jubiläum jedoch nie feiern konnte. Noch vor dem 47. Betriebsjahr erfolgte die Stilllegung des Komplexes, welcher rund 1/3 der Fläche seines Stadtteils Möllen (Voerde) einnimmt. Wir haben schon vor längerer Zeit vom Kraftwerk Voerde berichtet.

Die riesige Kühlturm im Kraftwerk Voerde (NRW) wird gesprengt

Entstehung des Kraftwerks in Götterswickerhamm

Am Rheinufer Götterswickerhamms wurde zwischen 1970 und 1971 das Kraftwerk West mit den Blöcken West 1 und West 2 errichtet. Zehn Jahre später, 1982 und 1985, wurden zwei weitere Blöcke Voerde A und Voerde B (jeweils 695MW Leistung) errichtet. Im Gegensatz zu den ersten zwei Blöcken des Werks besaßen diese eine Rauchgasentschwefelungsanlage. Diese Anlage war mittlerweile gesetzlich vorgeschrieben, um die Abgase des Werks zu filtern, bevor diese in die Umwelt entlassen wurden.

Stilllegung des Kraftwerks und Pläne für die Zukunft

Der Betreiber STEAG erhielt im Herbst 2015 von seinem Anteilshaber RWE die Aufforderunug, die Blöcke Voerde A und Voerde B bis Ende September 2016 stillzulegen, da sie nicht genug Gewinn brachten. Kurze Zeit später kam die zweite Ankündigung, welche das endgültige Ende des Werks bedeuten sollte: die anderen zwei Blöcke West 1 und West 2 sollten ebenfalls abgeschaltet werden. Der finale Termin zur Abschaltung aller vier Blöcke wurde auf den 31.03.2017 gelegt. Seit Ende März 2017 stand das Kraftwerk Voerde also still und wartete seitdem auf seine damals noch ungewisse Zukunft. Ein Freizeitpark, wie er im Atomkraftwerk Kalkar mit Kernies Wunderland (Wunderland Kalkar) realisiert wurde, war zeitweise im Gespräch. Auch eine Neubausiedlung wäre denkbar gewesen. Letztendlich einigte man sich auf den Aufbau eines Wasserstoff-Kraftwerkes, womit auch die ernüchternden Pläne für die Zukunft des Werks gelegt worden waren: es wird abgerissen.

Der große Kühlturm am Kraftwerk Voerde wurde am 3. Dezember gesprengt
So sah es am Kühlturm wenige Stunden vor der Sprengung aus

Kraftwerk Voerde: Rückbau und Sprengung

Die Pläne für das große Gelände, das rund 510.000m² misst, beschreiben eine komplette Neubebauung des Areals. Konkret bedeutet das den Abriss des riesigen Industriekomplexes. Voerde hatte zwar bereits seit 2017 als bedeutender Standort für Energie-Infrastruktur ausgedient, jedoch war das Kraftwerk die ganzen Jahre über auch irgendwie ein Erkennungsmerkmal der Stadt. Doch seit Mitte 2023 verliert die Stadt dieses Erkennunngszeichen mehr und mehr, was dem voranschreitenden Abriss des Werks zuzuschreiben ist. So wurde am 3. Dezember dieses Jahres der 165 Meter hohe Kühlturm, welcher auf der gegenüberliegenden Straßenseite des Kraftwerks stand, gesprengt.

Sprengmatten am alten Kühlturm des Lost Place Kraftwerks in Voerde

Die Funktion der Sprengmatten am Kühlturm

Spezielle Sprengmatten wurden über einem etwa 16 Meter breiten Schlitz im Kühlturm angebracht. Sprengmatten, wie sie bei der Sprengung am Kraftwerk Voerde zum Einsatz kamen, werden typischerweise aus alten LKW Reifen gebaut und messen rund drei mal fünf Meter, wobei sie auf ein Gewicht von etwa 1100kg kommen. Stahlseile führen vertikal durch die Matten hindurch, die somit hängend, wie auch am Kühlturm Voerde, befestigt werden können. Sie dienen als Schutz gegen den Explosionsschuss, was Zuschauer und Personal bei einer Sprengung schützt. Sprengmatten werden genutzt, weil sie bei einer Explosion den Luftdruck durchlassen, wobei die Matten selbst sich nur kaum verschieben. So kann gewährleistet werden, dass weniger Gestein durch den enormen Luftdruck im Kühlturm, welcher bei der Explosion entsteht, durch die Luft geschleudert wird.

Sprengung des Kühlturms in Voerde am Kraftwerk Götterswickerhamm
Sprengmatten am aufgeschlitzten Kühlturm des Kraftwerks

Lediglich an der untersten Stelle des breiten Schlitzes im Turm wurde Sprengstoff angebracht, welcher den langen Schnitt als Sollbruchstelle beim Einsturz des Kühlturmes nutzte.

So verlief die Sprengung des Kühlturms

Auf diesen Moment hatten zahlreiche Zuschauer schon seit den Morgenstunden gewartet. Bereits um 9 Uhr morgens versammelten sich die ersten Fotografen rund um den abgesperrten Bereich. In den letzten Tagen vor dem Spektakel hatte die lokale Presse etliche Artikel zu den genauen Sperrflächen veröffentlicht. So konnten Hobby- und Berufsfotografen (und auch wir) uns schon am Tag zuvor einen guten Platz aussuchen.

Zahlreiche Zuschauer versammelten sich entlang des Naturschutzgebietes Löhnen, eine Gruppe machte es sich sogar vor der Feuerwehr Löhnen mit einem Grill gemütlich, um das Spektakel der Sprengung in Voerde zu genießen. Der WDR ermöglichte per Liveübertragung eine Teilnahme an der Sprengung aus der Ferne, zu der auch Bürgermeister Dirk Haarmann erschien. Auch wir haben uns dieses Ereignis natürlich nicht entgehen lassen und waren für euch so nah es ging dabei. Im Folgenden sind einige Fotos der Sprengung in Voerde zu sehen.

Der Moment der Sprengung

Kurz vor 11 Uhr standen mehrere tausend Menschen auf den Feldern rund um das stillgelegte Kraftwerk verteilt. Gespannt wartete die Menge auf das Signal der Sprengung. Als schließlich die Sirene erklang, war es für kurze Zeit sehr ruhig, ehe ein weiteres Signal erklang. Dann folgte ein dumpfes Geräusch, das schnell lauter wurde.

In Kombination aus den Sprengmatten mit weiteren Sprengladungen an den unteren Stützen des Turms, wurde dieser mit zwei aufeinander folgenden Explosionen zum Einsturz gebracht. Die 165 Meter Betonkonstruktion fiel wie in Zeitlupe, mit einem langanhaltenden Krachen auf die Nordwest Seite des Kohleplatzes vor dem Kraftwerk an der Frankfurter Straße.

Trotz der Ankündigung erschraken einige Menschen, als das riesige Ungetüm hinter den Bäumen zu Boden sank. Sicherlich war es für viele Leute, wie auch für uns, die erste Sprengung in einer solchen Dimension. Für einige schien es einen Moment zu dauern, ehe sie realisiert hatten, dass dies das Ende des großen Turms war. Über die vergangenen Jahrzehnte war dieser zur Landmarke der Stadt Voerde und des Kreis Wesel geworden.

Bilder der Sprengung in Voerde

Weitere Bilder von der Sprengung und kurz davor, kannst du mit einer Mitgliedschaft sehen. Registriere dich einfach in wenigen Sekunden und erhalte Zugriff auf viele weitere Artikel (auch im Abo und jederzeit sofort kündbar).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel

Das war: Sprengung Voerde: Bilder vom Abbruch des Kraftwerk-Kühlturms

Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, kannst du hier weitere Artikel entdecken.

10 spannende Lost Places in Deutschland

Besonders in Deutschland haben wir einige verlassene Orte dokumentiert.
Darunter verlassene Fabriken, alte Kraftwerke und Krankenhäuser.

Wenn du nach verlassenen Orten in Schleswig-Holstein, Mecklemburg-Vorpommern oder Nordrhein-Westfalen suchst, wirst du hier garantiert fündig.
Spannende verlassene Orte mit historischer Recherche zusammengefasst in einer großen Karte – das ist Lostplace-Map.

Noch nichts dabei für dich?

Wenn du auf der Suche nach verlassenen Orten außerhalb Deutschlands bist, schaue dir mal unser Archiv an Belgischen Lost Places an oder durchstöbere unsere große Lost Place Sammlung in der Karte.

Verlassene Orte

Eine Faszination für viele Altersgruppen – das sind verlassene Orte, sogenannte Lost Places.
Häufig zählen dazu Bauwerke, die nicht mehr genutzt werden oder bereits stark verfallen sind.
Man findet sie besonders in ländlicheren Regionen und an Orten, an denen die Grundstückspreise nicht so unglaublich hoch sind.

Doch was ist so spannend an verlassenen Places?
Pauschal lässt sich das gar nicht beantworten.
Meist ist es die Atmosphäre oder das Erscheinungsbild der verlassenen Orte. Besonders bei Dunkelheit können diese Orte extrem spannend und sogar gruselig werden.
Vielen Urbexern macht es Spaß, sich Nachts auf Lost Places zu begeben und die besondere Atmosphäre zu erfahren.

Der Begriff  „Lost Place“ umfasst dabei jegliche verlassene Gebäude, Bunker, Militäranlagen und Ruinen. Das Alter spielt dabei keine Rolle. Ob ein Ort aus der Industriegeschichte, der Tagebauzeit oder sogar aus dem 21 Jahrhundert stammt ist egal.

Gerade in der Vergangenheit Deutschlands gibt es hier besonders viele verlassene militärische Anlagen. Darunter etliche Bunker, Kasernen und NATO Stützpunkte.
Sogar ein ganzes NATO Hauptquartier verfällt seit einigen Jahren vor sich hin.

Viele dieser Orte sind mit der Zeit in Vergessenheit geraten. Dabei sind die Gründe für das Zurückbleiben dieser Orte völlig verschieden.
Mal war ein Unternehmensumzug, eine Insolvenz oder die Historie des Landes.
Die Faszination dieser Orte liegt gerade darin, das herauszufinden und zu verstehen, was ein Lost Place für eine Geschichte hat. Urbexer, so nennen sich die Besucher solcher verlassenen Orte, machen sich auf Lost Places auf Spurensuche. Jeder Hinweis kann dabei helfen, die Geschichte und Entwicklung eines Ortes zu verstehen.
Solche Erkenntnisse fassen wir in unseren Artikeln zusammen und dokumentieren so diverse verlassene Orte in Deutschland und Umgebung.

Dabei ist auch Fotografie ein großes Thema. So ist es nicht unüblich, dass sich unter den meisten Urbexern sehr talentierte Fotografen finden, die für ihre Dokumentation eines Ortes atemberaubende Bilder schießen, die einen Ort aufleben lassen. Viele solcher Bilder teilen wir hier mit euch. Andere posten wir auf Instagram.

 

Weitere Lost Places