
Verlassene Kaserne Fürstenberg/Havel – Lost Place am Röblinsee
Die sowjetische Garnison Fürstenberg/Havel – verlassene Kaserne am Röblinsee mit Offizierskasino.
Die sowjetische Garnison Fürstenberg/Havel – verlassene Kaserne am Röblinsee mit Offizierskasino.
Eine riesige, verlassene Textilfabrik zwischen Leipzig, Berlin und Dresden.
In Wittstock bei Brandenburg gibt es eine große Lost Place Tuchfabrik.
Verlassene Papierfabrik Wolfswinkel mit ihrem Wasserturm als Merkmal.
Ein legaler Lost Place in Brandenburg: Beelitz-Heilstätten, ein großer Klinik Komplex.
Legenden spinnen sich um das verlassene Elisabeth Sanatorium in Potsdam bei Berlin.
In der „verbotenen Stadt“ arbeitete einst das Oberkommando der Wehrmacht in riesigen Bunkern.
In der Kaserne Vogelsang gibt es noch einige Wohnhäuser, ein Sportzentrum und mehrere Clubs.
Die Kaserne liegt zwischen zwei Seen und gehört zu einem verlassenen Flugplatz samt Heeresversuchsstelle.
Hier hätte man fast den BER Flughafen erbaut. Flugplatz Sperenberg ist seit 1994 stillgelegt.
Das vielfältigste Technologiezentrum der Welt zur Erprobung diverser Waffensysteme.
Lost Places sind Orte, die früher einmal eine Funktion hatten, heute aber verlassen sind und vergessen wirken. Diese Orte können Industrieanlagen, Fabriken, Krankenhäuser, Schulen oder auch Wohnhäuser sein. Sie zeugen von vergangenen Zeiten und strahlen häufig eine besondere Atmosphäre aus, die von Verfall, Verlassenheit und Geheimnis geprägt ist. Für viele Menschen sind Lost Places ein beliebtes Ziel für Fotografen, Abenteurer und Urban Explorer, die sich für die Geschichte dieser Orte interessieren und sie dokumentieren wollen. Sie sind oft Orte, die man auf den ersten Blick übersieht, die aber eine eigene Schönheit und Anziehungskraft besitzen. Einige Lost Places haben eine bewegte Vergangenheit, die sich in ihren Wänden und Räumen spiegelt. Sie können Zeugnisse von Kriegen, Naturkatastrophen oder wirtschaftlichen Veränderungen sein. Andere sind einfach nur verlassen, weil sie ihren Nutzen verloren haben und niemand sie mehr braucht. Lost Places haben aber auch eine dunkle Seite.
Manche Lost Places bergen Gefahren, da sie oft in einem schlechten Zustand sind und Einsturzgefahr bestehen kann. Es ist daher wichtig, sich immer der Gefahren bewusst zu sein und sich an den Urbex Codex halten.
Trotzdem sind Lost Places für viele Menschen eine Faszination und ein Ort, an dem sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen können. Sie bieten die Möglichkeit, in die Vergangenheit einzutauchen und einen Einblick in das Leben früherer Generationen zu bekommen. Urbexer können auf Lost Places die Vergangenheit dieser Orte entdecken und nachkonstruieren. Es sind Orte voller Geschichte und Geheimnisse und warten darauf, entdeckt zu werden.
Hier siehst du unsere sechs neusten Lost Places. Du kannst die verlassenen Orte nach Kategorien sortieren beziehungsweise filtern.
Falls du noch mehr Lost Places suchst, schau‘ doch mal auf unserer Startseite vorbei.
Wir veröffentlichen jeden Freitag neue Artikel.
Wieviele Lost Places kennst du in deiner Region? Hast du sie schon alle abgeklappert und möchtest noch weitere Orte entdecken?
Vielleicht gibt es sogar noch Gelände in unserer Urbex Sammlung, die du noch nicht kanntest.
Ein verlassenes Sanatorium, die Kurklinik Sonnenhof, das seit 25 Jahren leersteht.
Der Honigbunker im Ruhrpott: mehr als nur ein Mythos – wir haben ihn erkundet und so kommt man rein!
Auf dem Gelände einer alten Zinkhütte entstand 1859 Peters Fabrik für feuerfeste Produkte.
Die verlassene Zeche Simon ist schon aus zahlreichen YouTube-Videos bekannt.