Fliegerhorst Eschborn

    Ein verlassener Flugplatz in Hessen ist der ehemalige Fliegerhorst Eschborn. Der Lost Place ist nicht öffentlich zugänglich und durch einen Zaun gesichert, weil er noch genutzt wird, um Materialien zu lagern.

    Der ehemalige Fliegerhorst Eschborn

    Belegung des Fliegerhorst Eschborn

    1937 wurde damit begonnen, die landwirtschaftliche Fläche (insgesamt 87 ha) zu einem Fliegerhorst umzubauen. Es wurden 5 große Hangars, ein Gebäude für die Flugleitung und andere wirtschaftliche Gebäude gebaut.

    Die ursprüngliche Belegschaft waren Lastensegler-Einheiten, die als Hauptflugzeug das DFS 230 benutzten. Erst im August 1943 kamen reguläre Jagdfliegerverbände zum Fliegerhorst Eschborn, deren Hauptflugzeuge immer die Messerschmitt BF 109 war.

    Während des 2. Weltkriegs wurde der Fliegerhorst am 29. März 1945 durch die Alliierten erobert. Direkt nach der Besetzung begannen sie, die stark beschädigte Landebahn zu reparieren. Diese wurde bis zum April fertiggestellt und ihre Kriegsplanung unter „Y-74 Frankfurt/Eschborn“ integriert. Genauso, wie die Deutschen, stationierten die Amerikaner eine Mischung aus Jagdflugzeugen und Transportflugzeugen, nämlich die Republic P-47 Thunderbolt und der Douglas DC-3/C-47.

    Der Flugbetrieb dauerte aber nur bis 1947 an. Danach diente der Ort als Logistikzentrum. Zunächst für das Air Force Logistik Kommando und danach ab den 1950er Jahren für die US Army. Diese nutzte das Gelände bis zum Abzug der US-Streitkräfte im Jahr 1992.

    Übersicht verlassener Flugplatz Eschborn
    Übersicht über das gesamte Flugplatz Eschborn Gelände

    Nutzung durch das Land Hessen

    Grundsätzlich kann das Gebiet des Fliegerhorsts Eschborn in zwei Bereiche unterteilt werden. Einmal in einen Bereich von 8,7 ha, welcher das Gebiet um den ehemaligen Hangar umfasst (Bereich 1). Ein zweiter Bereich ergibt sich aus dem restlichen Flughafengelände von 78,5 ha (Bereich 2). Dabei wurde der Bereich 2 im Jahr 1980 von dem Bund mit 30 % Rabatt an das Bundesland Hessen verkauft. Die Verkaufssumme lag bei 7.560.000 DM.

    Diesen Kauf tätigte das Bundesland Hessen, um die durch den Flughafen Frankfurt zerstörte Natur auszugleichen. Dabei geschah diese Transaktion noch während die Amerikaner den Bereich 1 weiter benutzten. Durch die Renaturierung wurden also große Gebäude abgerissen und Bäume gepflanzt. Der dadurch entstandene Park kann heute öffentlich begangen werden. Natürlich gibt es aber immer noch Kleinigkeiten, die im Park an die Vergangenheit erinnern. Darunter einzelne Betonfundamente und Gebäudereste.

    Anders dagegen ist der kleinere Bereich 1, der den Hangar umfasst. Dieser Bereich ist heute komplett umzäunt. Er wurde erst 2016 zum Verkauf angeboten. Davor war er teilweise begehbar und wurde von Spezialkräften der Polizei und der Feuerwehr zum Üben genutzt. Der Verkauf und Zukunftspläne werden jedoch durch den Denkmalschutz des alten Hangars erschwert.

    Weitere Informationen

    Einschätzung des Ortes

    Bekanntheit
    15%
    Gefahr
    10%
    Vandalismus
    45%
    Schwierigkeit des Betretens
    45%

    Adresse von Fliegerhorst Eschborn

    50°08’05.4″N 8°32’58.2″E
    50.134838, 8.551274

    Fliegerhorst Eschborn Wegbeschreibung

    Der äußere Bereich des Lost Places ist öffentlich begehbar und heutzutage ein Park.

    Eine Antwort

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Du benötigsten keinen Account und musst dich auch nicht registrieren.
    Such‘ dir einen Namen aus, der angezeigt werden soll und teile gerne deine Meinung mit uns.

    Wir freuen uns über jeden Kommentar und nehmen auch sehr gerne Kritik an!

    Dieser Beitrag:
    Fliegerhorst Eschborn
    Der ehemalige Fliegerhorst Eschborn ist ein historischer Lost Place in Hessen.
    Vorgeschlagene Orte
    Top Lost Places
    Schick uns deine Lost Places!

    Mit dem neuen Feature „Community Places“ kannst du deine Lieblings Lost Places in deiner Umgebung mit der Community teilen.

    Weitere Lostplaces

    Kaputte Rolltreppen und Graffiti im verlassenen Möbelhaus bei Dresden in Klipphausen
    - Sachsen -
    MEGA Möbelhaus Klipphausen

    Früher unter dem Namen „Zick“, später als „MEGA“, steht bei Dresden ein verlassenes Möbelhaus.

    Verlassenes Büro
    - Nordrhein-Westfalen -
    MCS Technologies

    Großer Lost Place mit komplexer Geschichte, versteckt mitten in der Stadt am Niederrhein.

    Bunker mit Graffiti
    - Nordrhein-Westfalen -
    Munitionsdepot Hünxer Wald

    In diesem ehemaligen Munitionsdepot finden sich zahlreiche Bunker, die für Munition und militärische Fahrzeuge genutzt wurden.

    Moorkran
    - Nordrhein-Westfalen -
    Moor-Kran

    Ein Kran von ungefähr 20 Meter Höhe, der direkt am Wasser steht und ein schönes Fotomotiv abgibt.

    Der ehemalige Fliegerhorst Eschborn ist ein historischer Lost Place in Hessen.. Es ist ein ganz besonderer Lost Place. Wir haben ihn dokumentiert und über Hintergründe recherchiert.
    Der äußere Bereich des Lost Places ist öffentlich begehbar und heutzutage ein Park.Beim Betreten solltest du dich dennoch über geltene Rechte informieren und den Lost Place nicht alleine betreten.
    Du findest diesen Ort unter 50°08’05.4″N 8°32’58.2″E. Bitte informiere dich zuvor über Rechte und Gefahren.

    Unser Blog

    Klicke dich durch unsere neusten Blog Artikel, in denen wir hilfreiche Tipps rund um das Thema Urban Exploration beschreiben.
    In unseren Guides erklären wir dir zum Beispiel, was unsere standardmäßige Ausrüstung für Lost Places ist und welche Taschenlampen sich dazu besonders eignen.

    Auch persönliche Erfahrungen, Entwickler Logs und wichtige Updates veröffentlichen wir in unserem Blog.