Sprengung des Kraftwerk-Schornsteins in Werne

In Werne steht ein Kombinationskraftwerk der RWE, das Strom aus Steinkohle und Erdgas produzierte und damit eine Leistung von knapp 1400 Megawatt erreichte. Seit einigen Jahren wird das Kraftwerk stückweise zurückgebaut. Am 12. Oktober 2025 erfolgte die Sprengung des ersten Schornsteins.

Aufgabe des Steinkohlekraftwerks

2014 gab der Betreiber RWE bekannt, die Kraftwerksblöcke für Steinkohle bis Anfang 2017 außer Betrieb zu nehmen und die Stromproduktion auf Erdgas zu beschränken. Die Abschaltung wurde auf 2019 verschoben und der Steinkohle-Block K des Kraftwerks im März 2019 abgeschaltet. Der zugehörige Schornstein mit 282 Metern Höhe, wurde am 12. Oktober 2025 gesprengt.

Die Steinkohle wurde anfangs über Züge aus den umliegenden Zechen des Ruhrgebiets in das Kraftwerk transportiert. Später fand dieser Transport größtenteils per Schiff statt.

Vorbereitungen der Sprengung in Werne

Am Sonntag, 12. Oktober 2025, erfolgte die erste Sprengung auf dem RWE Gelände in Werne. Gesprengt wurde der höchste Schornstein des Kraftwerks. Innerhalb der 282 Meter hohen Betonhülle des Schornsteins befand sich ein ehemaliger, bereits gemauerter Ziegelkamin, der mit seiner weißen Hülle gesprengt wurde. 140 Tonnen Dynamit und rund 700 Bohrlöcher wurden in der Vorbereitung installiert. „Die eingebauten je 40 Tonnen schweren Kippgelenke garantieren die Fallrichtung.“, erklärte der Sprengmeister.

Die Sprengung des Gersteinwerk-Schornsteins

Um Punkt 11 Uhr sollte am Sonntag die Sprengung des 282 Meter hohen Schornsteins des Gersteinwerk Kraftwerks der RWE in Werne erfolgen. Schon ab 8 Uhr Morgens waren sämtliche Straße nahe des Kraftwerks in Werne gesperrt. Zeitungen riefen Zuschauer dazu auf, mit dem Fahrrad oder zu Fuß zu kommen. Mehrere Sicherheitsfirmen, das Ordnungsamt und die Polizei waren mit der Sicherung der Sperrzone beauftragt worden, doch trotzdem konnte die Sprengung nicht pünktlich erfolgen.

Person in Sperrzone verzögerte Sprengung

Trotz der zahlreichen Maßnahmen und hunderter Einsatzkräfte zur Sicherung des Sperrbereichs, verlief die Sprengung am Sonntag nicht ganz nach Plan. Als die Zuschauer pünktlich um 11 Uhr ihre Handys erwartungsvoll auf den rund 280 Meter hohen Schornstein richteten und auf die Sprengung warteten, passierte zunächst nichts. Einige Minuten lang starrten sie auf ihre Kameras, doch der Schornstein fiel einfach nicht! Grund dafür scheint offenbar ein Mitarbeiter der RWE gewesen zu sein, der sich Berichten zufolge zum Zeitpunkt der geplanten Sprengung noch auf dem Gelände befunden haben soll. Nachdem rund 25 Minuten vergangen waren, machte schließlich eine Mitteilung die Runde, die Sprengung solle in wenigen Minuten erfolgen. Und tatsächlich: um 11:30 Uhr gab es einen lauten Knall, dann fiel der 282 Meter hohe Koloss wie in Zeitlupe langsam zu Boden. Ein weiterer Knall, der viel mehr wie ein lang anhaltender Donner klang, folgte wenige Sekunden später: die 15.000 Tonnen Bauschutt waren zu Boden gefallen.

Der 282 Meter hohe Schornstein in Werne fällt zu Boden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Artikel

Das war: Sprengung des Kraftwerk-Schornsteins in Werne

Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, kannst du hier weitere Artikel entdecken.

10 spannende Lost Places in Deutschland

Besonders in Deutschland haben wir einige verlassene Orte dokumentiert.
Darunter verlassene Fabriken, alte Kraftwerke und Krankenhäuser.

Wenn du nach verlassenen Orten in Schleswig-Holstein, Mecklemburg-Vorpommern oder Nordrhein-Westfalen suchst, wirst du hier garantiert fündig.
Spannende verlassene Orte mit historischer Recherche zusammengefasst in einer großen Karte – das ist Lostplace-Map.

Noch nichts dabei für dich?

Wenn du auf der Suche nach verlassenen Orten außerhalb Deutschlands bist, schaue dir mal unser Archiv an Belgischen Lost Places an oder durchstöbere unsere große Lost Place Sammlung in der Karte.

Verlassene Orte

Eine Faszination für viele Altersgruppen – das sind verlassene Orte, sogenannte Lost Places.
Häufig zählen dazu Bauwerke, die nicht mehr genutzt werden oder bereits stark verfallen sind.
Man findet sie besonders in ländlicheren Regionen und an Orten, an denen die Grundstückspreise nicht so unglaublich hoch sind.

Doch was ist so spannend an verlassenen Places?
Pauschal lässt sich das gar nicht beantworten.
Meist ist es die Atmosphäre oder das Erscheinungsbild der verlassenen Orte. Besonders bei Dunkelheit können diese Orte extrem spannend und sogar gruselig werden.
Vielen Urbexern macht es Spaß, sich Nachts auf Lost Places zu begeben und die besondere Atmosphäre zu erfahren.

Der Begriff  „Lost Place“ umfasst dabei jegliche verlassene Gebäude, Bunker, Militäranlagen und Ruinen. Das Alter spielt dabei keine Rolle. Ob ein Ort aus der Industriegeschichte, der Tagebauzeit oder sogar aus dem 21 Jahrhundert stammt ist egal.

Gerade in der Vergangenheit Deutschlands gibt es hier besonders viele verlassene militärische Anlagen. Darunter etliche Bunker, Kasernen und NATO Stützpunkte.
Sogar ein ganzes NATO Hauptquartier verfällt seit einigen Jahren vor sich hin.

Viele dieser Orte sind mit der Zeit in Vergessenheit geraten. Dabei sind die Gründe für das Zurückbleiben dieser Orte völlig verschieden.
Mal war ein Unternehmensumzug, eine Insolvenz oder die Historie des Landes.
Die Faszination dieser Orte liegt gerade darin, das herauszufinden und zu verstehen, was ein Lost Place für eine Geschichte hat. Urbexer, so nennen sich die Besucher solcher verlassenen Orte, machen sich auf Lost Places auf Spurensuche. Jeder Hinweis kann dabei helfen, die Geschichte und Entwicklung eines Ortes zu verstehen.
Solche Erkenntnisse fassen wir in unseren Artikeln zusammen und dokumentieren so diverse verlassene Orte in Deutschland und Umgebung.

Dabei ist auch Fotografie ein großes Thema. So ist es nicht unüblich, dass sich unter den meisten Urbexern sehr talentierte Fotografen finden, die für ihre Dokumentation eines Ortes atemberaubende Bilder schießen, die einen Ort aufleben lassen. Viele solcher Bilder teilen wir hier mit euch. Andere posten wir auf Instagram.

 

Weitere Lost Places