Als verlassenes Sanatorium Sonnenhof machte die verlassene Klinik Rhenegge zuletzt Ende 2023 Schlagzeilen, als ein Investor den Lost Place in Hessen zum Kinderhotel umbauen wollte. Seither hat sich offenbar nicht viel getan und die Vergangenheit von Sanatorium Rhenegge scheint immer weiter in Vergessenheit zu geraten.
Verlassene Klinik im Wald – die Geschichte von Sanatorium Sonnenhof
In Rhenegge, einem kleinen Bergbau-Dorf im Norden Hessens, steht einige hundert Meter abseits der wenigen Häuser in einem kleinen Waldstück das verlassene Sanatorium Sonnenhof. In den letzten Jahren hat sich die Perspektive auf die verlassene Kurklinik immer wieder verändert.
Geplant und errichtet wurde der Sonnenhof im Jahr 1959 als Gaststätte und Hotel, als das es nur vier Jahre lang betrieben wurde. Anschließend kaufte der Arzt Dr. Hans-Dieter van Damsen das Hotel und baute es zur Kurklinik für Krebspatienten um. Bei den Umbaumaßnahmen wurde um 1965 auch eine Arztvilla errichtet, zu der ein Pool samt Sauna sowie mehrere Gästezimmer gehörten.
Während die Klinik anfangs nur ein dreigeschössiges Hauptgebäude hatte, wurde ab 1980 ein weiteres Bettenhaus mit vier Etagen errichtet und der Komplex saniert. Das Sanatorium konnte in den folgenden Jahren zahlreiche weitere Patienten aufnehmen.
Als Kurklinik für Krebspatienten wurde der Sonnenhof Rhenegge bis 1989 betrieben. Nach der Schließung sollte es an einen Investor verkauft werden, doch der Kauf scheiterte. Somit erfolgte vorerst die Umfunktionierung zum Wohnheim. Die vielen Patientenzimmer eigneten sich gut für die Neunutzung, bei der 400 DDR-Übersiedlier und Aussiedler aus der Sowjetunion in dem ehemaligen Sanatorium unterkommen sollten. Diese Neunutzung wurde für etwa zehn Jahre betrieben, bis das einstige Sanatorium Rhenegge im November 1999 für immer schloss.
Zwangsversteigerungen und Inhaberwechsel vom Sonnenhof
Knapp drei Jahre nach der Schließung des Sanatoriums Sonnenhof in Hessen, das zuletzt bis 1999 als DDR-Wohnheim genutzt wurde, stand die erste Zwangsversteigerung des Klinik-Komplexes im Raum.
Der frühere Besitzer Dr. Hans-Dieter van Damsen war 2002 verstorben und hatte das Klinik-Grundstück zur Hälfte seiner Witwe und zur Hälfte dem Land Hessen überlassen. Als sich an dem Zustand der verlassenen Kurklinik nichts änderte, beantragte die Gemeinde Rhenegge 2006 die nächste Versteigerung. 2013 fand eine vollständige Entkernung der Gebäude statt, weil ein Verkauf im Raum stand, der jedoch nicht zustande kam.
Das große Grundstück der verlassenen Kurklinik ist mit massiven Schulden belastet. Die Gemeinde Diemelsee (hier liegt das Dorf Rhenegge) und das Berliner Bankhaus Lübbecke wollten rund 300.000 Euro Außenstände an Steuerschulden und weiteren Abgaben eintreiben, während insgesamt rund 3,7 Millionen Euro als Grundschuld im Grundbuch standen. Der Wert des Geländes lag einem Gutachten zufolge, 2016 noch bei 1,44 Millionen Euro. Im Jahr darauf sollten zwei weitere Versteigerungen erfolgen – dieses Mal mit Erfolg.
Versteigerung der Chefarzt Villa der verlassenen Kurklinik
Bei einer Versteigerung am 24.11.2017 wurde ein Teil des großen Waldstücks bei der verlassenen Klinik versteigert. Außerdem kam die Chefarzt-Villa der ehemaligen Kurklinik Sonnenhof unter den Hammer.
2018 konnte eine Zwangsversteigerung für zwei Teilgrundstücke (je 2.700m²) erzielt werden, die zum Großteil aus freien Bauflächen bestanden. Für zwei etwa 2.600m² und 110m² große Grundstücke bekam die neue Eigentümerin der Chefarzt Villa den Zuschlag für knapp 12.000€. Das Grundstück mit den Klinikgebäuden des verlassenen Sanatoriums (8.100m²) wurden hingegen nicht versteigert. Das Hessische Immobilienmanagement und die Witwe des ehemaligen Arztes der Klinik standen 2020 vor einem weiteren Verkauf der Gebäude. Im Februar und Dezember 2023 wurde erneut vergeblich versucht, die verlassenen Klinikgebäude zwangszuversteigern, weil die Berliner Bank MM Warburg als Hauptgläubiger Forderungen von rund 3,5 Millionen Euro an das Grundstück hatte. Die Inhaberin von vier Grundstücken in dem kleinen Waldgebiet neben dem verlassenen Sanatorium Sonnenhof, hat scheinbar kein Interesse, ihr Eigentum noch weiter zu vergrößern. Die knappe Menge an Interessenten an dem Gelände könnte auch auf die limitierte Flexibilität der Umfunktionierung des Geländes zurückzuführen sein, da laut Flächennutzungsplan nur eine Funktion als Sanatorium, Rehaklinik oder andere klinische Einrichtung möglich sei.
Im Jahr 2023 gab es Gerüchte über eine Interessentin und eine potentielle Umfunktionierung zum Kinderhotel. Die Interessentin sei für ein europaweit tätiges Ferienparkunternehmen tätig. Dieses betreibe hochwertige Anlagen im Sauerland und in Österreich und sei auf moderne, familienfreundliche Urlaubskonzepte spezialisiert – doch offenbar kam es zu keiner konkreten Umsetzung.
Sanatorium Rhenegge heute: Maroder Zustand und Lost Place
Neben der eingeschränkten Möglichkeiten zur Umnutzung des verlassenen Sanatoriums Rhenegge, das mittlerweile zu den beliebtesten Lost Places in Hessen zählt, ist auch der Zustand des Geländes nicht gerade förderlich für einen Verkauf. Die Spuren von über 25 Jahren Leerstand sind der verlassenen Kurklinik Sonnenhof stark anzusehen. Das Hauptgebäude wurde bereits zum Teil entkernt, doch liegen überall massenweise Müll und Schrott herum. Es gleicht in seinem Zustand dem berühmtesten verlassenen Sanatorium Europas, das mittlerweile übrigens zum Hotel umfunktioniert wird.
2016 lag der Wert des Geländes einem Gutachten zufolge noch bei 1,44 Millionen Euro, doch 2021 war es eine knappe Million weniger.
https://www.wlz-online.de/waldeck/diemelsee/zwei-grundstuecke-vergeben-bei-zwangsversteigerung-ehemaligen-sanatoriums-sonnenhof-in-rhenegge-10775003.html
https://www.hna.de/lokales/frankenberg/kinderhotel-im-maroden-rhenegger-sonnenhof-geplant-92706092.html